Feldwege: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
K (14 Versionen importiert) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Birkenallee in der Rebschule == | == Birkenallee in der Rebschule == | ||
Näheres zum Herkunft des Namens [[Die Rebschule | "Rebschule"]] | |||
<gallery widths=400px heights=250px perrow=3 caption='Birkenallee' in der Rebschule> | <gallery widths=400px heights=250px perrow=3 caption='Birkenallee' in der Rebschule> | ||
File:Rebschulweg Ende1950er-1.jpg | Birkenallee, ca. 1956. Bildquelle: ''Mag. Günther Zier'' | File:Rebschulweg Ende1950er-1.jpg | Birkenallee, ca. 1956. Bildquelle: ''Mag. Günther Zier'' | ||
Zeile 38: | Zeile 41: | ||
File: | File: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 19:13 Uhr
Obersiebenbrunn hat viele Feldwege mit historischen Bezeichungen:
Diese Seite braucht eine Bearbeitung: Wo liegen diese Wege? Woher stammt die Bezeichnung? Gibt es Fotos? Wie ist der Zustand?
- Gegenlissenweg
- Slowakenweg, von der Bahnstraße bis Glashäuser Kainz - Wienerweg
- Weikendorferweg
- Rebschulweg
- Johannesweg
- Grenzweg
- Hansiweg
- Ripflweg (auch Feldhofstraße)
- Angerweg
- Baselweg
- Steinböckweg
Der Gegenlissenweg
Der Gegenlissenweg führt von der Leopold Radl Straße, etwa bei Gall Franz hintaus Richtung Nordwesten schnurgerade bis zum Forstgürtel. Die ersten 2 Kilometer ist der Weg befestigt. Rechts im Bild eine Stilllegungsfläche, dahinter die "Radl Remise", od. "Silbersee". Der Blick führt in die Ortschaft hinein. Foto: Mag. Günther Zier
Birkenallee in der Rebschule
Näheres zum Herkunft des Namens "Rebschule"
- Birkenallee