1970er Jahre: Unterschied zwischen den Versionen
(Bild hinzugefügt) |
(Text ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<gallery widths="300" heights="300" perrow="4"> | |||
Datei:1973 Trauerparte.png|Trauerparte | |||
1973: Unzufriedenheit der Obersiebenbrunner Jugend über die Sportmöglichkeiten. | Datei:1975 20240411 150523.jpg|Errichtung Zaun | ||
Datei:1975 20240411 150208.jpg|Tennisplatzbau | |||
Datei:DJI 0274.JPG | |||
</gallery>1973: Unzufriedenheit der Obersiebenbrunner Jugend über die Sportmöglichkeiten. | |||
Eine Trauerparte wurde in Obersiebenbrunn veröffentlicht. Aufgrund dieser Aktion hat der damalige Bürgermeister Plappert erkannt, | Eine Trauerparte wurde in Obersiebenbrunn veröffentlicht. Aufgrund dieser Aktion hat der damalige Bürgermeister Plappert erkannt, |
Version vom 23. Januar 2025, 05:27 Uhr
1973: Unzufriedenheit der Obersiebenbrunner Jugend über die Sportmöglichkeiten.
Eine Trauerparte wurde in Obersiebenbrunn veröffentlicht. Aufgrund dieser Aktion hat der damalige Bürgermeister Plappert erkannt,
es muss was gegen den sportlichen Notstand getan werden.
Die Jugendlichen haben sich voll durchgesetzt und im Jahr 1973 beschlossen, wir wollen einen Tennisverein gründen.
Wenzel Bernd und Müller Claus haben bei der BH Gänserndorf um Vereinsgründung angesucht und im Jänner 1974 hat die BH Gänserndorf zugestimmt.
Im August 1974 hat es dann die konstituierende Generalversammlung gegeben und es wurde der erste Vorstand gewählt:
Präsident: Claus Müller
Vizepräsident: Gerhard Fuchs
Schriftführer: Bernhard Wenzel
Schriftführer Stv.: Josef Glaser
Kassier: Leopold Perutka
Kassier Stv.: Walter Adamek
Ausschuss: Engelbert Semler, Leopold Brandstetter, Josef Gustavik und Karl Urban
Anfang 75 wurde mit der Gemeinde ein Pachtvertrag abgeschlossen, dass auf dem asphaltierten Teil der Sportanlage 2 Tennisplätze errichtet werden dürfen und dass die Kabinen vom Fussballklub benützt werden dürfen.
1975/76 wurden die Steher für die Umzäunung angefertigt, gestrichen und einbetoniert.