Pabeschitz Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop |
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Zum Gedenken ließ die Witwe ein Steindenkmal hinter der Prinz Eugen Straße an der Unglücksstelle errichten. Das Denkmal befindet sich in der Franz Frohner Straße, vor dem Grundstück des Herrn Alois Geschlager. | Zum Gedenken ließ die Witwe ein Steindenkmal hinter der Prinz Eugen Straße an der Unglücksstelle errichten. Das Denkmal befindet sich in der Franz Frohner Straße, vor dem Grundstück des Herrn Alois Geschlager. | ||
[[bild:Pabeschitz-Kreuz 2010-1.JPG| | [[bild:Pabeschitz-Kreuz 2010-1.JPG| 500 px]] | ||
[[bild:Pabeschitz-Kreuz_2010-2.JPG | | [[bild:Pabeschitz-Kreuz_2010-2.JPG |500 px]] | ||
==Das Pabeschitzkreuz 1956== | |||
Bildquelle: E. Wawra<br /> | |||
[[Bild:Pabeschitz Kreu 1956.jpg | 500 px]] |
Version vom 21. September 2011, 18:07 Uhr
Am 21. Juli 1928 erlitt Herr Johann Pabeschitz einen Verkehrsunfall. Angeblich sind Rösser durchgegangen und haben ihn tödlich verletzt.
Zum Gedenken ließ die Witwe ein Steindenkmal hinter der Prinz Eugen Straße an der Unglücksstelle errichten. Das Denkmal befindet sich in der Franz Frohner Straße, vor dem Grundstück des Herrn Alois Geschlager.