Dreschen1936: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dorfchronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2
K (38 Versionen importiert)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Dreschmaschinen mit Dampfmaschinen==
<gallery mode="packed" heights=300px>
Bild:Drusch bei Lahner 17.jpg | Dampfbetriebene Dreschmaschine bei Lahner Nr. 17, um 1900. Erste Person von links ist Herr Hofer. Quelle: ''Gerhard Frohner''
Bild:IMG 0016 113.jpg | Um 1900, Bild: ''E. Wawra''
Bild:Dreschen um 1900.jpg
Datei:Dampf- und Dreschmaschine im 1. Weltkrieg.jpg| Dreschmaschine, mit Dampfmaschine, im 1. Weltkrieg. Bild: ''Martin Grimling''
</gallery>
==Dreschen ca. 1920~25==
Bild: Dreschen in Obersiebebrunn, Zeitraum 1920-25. Bildquelle: Josef Halicek, Australien; Text: Thomas Soucek<br />
Personen:
Der Mann mit Hut auf dem Pferd ist Johann Halicek (*1906). Links vorne (Pfeil) sitzt Maria Chvatal, Schwester von Veronika Halicek (Frau von Johann Halicek). Der rechte Pfeil zeigt auf Franz Chvatal, Mann von Maria.
[[bild:Beim_dreschen~1920-25.jpg | 800 px]]
==Dreschmaschine von Eisen-bereiften Traktor angetrieben==
vermutlich in den 1920-30er Jahren.
[[bild: Traktor-betreibt-Dreschmaschine-IMG_0029_65.jpg |500 px]]
um 1920, Bildquelle: Wawra.<br />
[[Bild:Dreschen um 1920.jpg | 600 px]]


== Drescharbeiten am Feld 1936 ==
== Drescharbeiten am Feld 1936 ==
Bildquelle: Gerhard Frohner
Bildquelle: Gerhard Frohner


[[Bild:An Dreschmaschine in1930ern.jpg | 600 px]]
[[Bild:An Dreschmaschine in1930ern.jpg | 400 px | thumb| Dreschmaschine in den 1930ern]]
 
<div style=text-align:justify>
Die Bilder zeigen die Druschgesellschaft "Hofer". Die Bauern Richard Hofer, Leopold Ricker, Franz Frohner und Johann Hansi bildeten diese Gesellschaft. Obmann und auch Geschäftsführer war Richard Hofer. Von ihm stammen auch die Notizen, Rechnungen und Belege, die hier gezeigt werden: [[Dokumente Druschgemeinschaft]]


[[Bild:Drusch1936.jpg | 600 px]]<br>
Sie verwendeten eine Dreschmaschine von Hofherr & Schrantz, Marke FD 1070, Baujahr 1922. Als Antrieb diente ein 22 PS Elektromotor der Firma Siemens, mit 920 Umdrehungen. Quelle: Überprüfungsbefund der Dreschmaschine aus 1943. auf Seite: [[Dokumente Druschgemeinschaft]]
Drescharbeiten 1936
Im Jahr 1933 wurde für die Dreschmaschine eine Strohpresse der Firma Welger angeschafft. <br>
[[Dokumente Druschgemeinschaft]]
</div>


[[Bild:Drusch1936_Zufuehren_Getreide_zur_Dreschmaschine.jpg | 600px]]<br>
<div style=margin-left:15px;width:700px;padding:25px;background-color:cornsilk;text-align:justify;>
Zuführen des Getreides zur Dreschmaschine, 1936, Tanzer A.
;Gerhard Frohner erinnert sich an das Dreschen in frühern Zeiten:
Diese Druschgesellschaften hatten einen Obmann, nach dem die Maschine benannt wurde.  Bei uns war es die Hofermaschine.
<br>
Obmann Hofer Richard, Mitbesitzer Ricker Leopold, Hansi Johann und Frohner Franz.
Diese Druschgesellschaft stand aber vielen Leuten, welche auch nur wenig zu dreschen hatten, zur Verfügung.
Solche Gesellschaften gab es mehrere:
Die Lahner-, Naimer-, Steinböck, - Heidukmaschine, u.a.
 
Damit die Dreschmaschine gleichmäßig lief arbeiteten ca. 16 Leute beim Dreschen.
 
Der '''Maschinist''' war der wichtigste Mann. Er führte den ganzen Betrieb.
Bei uns war es der Gustavik Jakob. Er wartete die Maschine und hatte die Oberaufsicht. Um 6 Uhr früh schaltete er eine Sirene (bei Dampferantrieb ertönte ein Pfiff)  und dann ließ er die Maschine anlaufen. Zu dieser gehörte auch eine Strohpresse (zuvor gab es einen Elevator), welcher das Stroh auf eine
Triste förderte.
Wichtige Mitarbeiter waren: <br> 
Der '''Speiser''', dieser legte die Garben oben in die Trommel ein. <br>
Der '''Sackelmann''' war für das wechseln der Säcke und aufladen der Säcke auf den Wagen zuständig. <br>
Der '''Tristenmacher''' baute die Strohtriste. <br>
Weiters am Tisch 3 Frauen, welche die Garben öffneten und dem Speiser reichten.<br>
3-4 Leute gaben die Garben auf den Tisch,  3-4 waren bei der Strohtriste beschäftigt.<br>
Dann gab es noch 2 '''Ohmweiber''', diese hatten die unangenehmste Aufgabe, denn sie standen den ganzen Tage im Staub und brachten die Spreu weg.
</div>
 
<div style=margin-left:15px;width:700px;padding:25px;background-color:mistyrose;text-align:justify;>
====Odamasch====
In Kindheitstagen der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts erlebte ich den
 
<big>'''Odamasch (oldo māš)'''</big>
 
Im Hofe bei uns sind plötzlich viele Leute. Es gibt ein gutes Essen. Ein Mann mit einer Knopferlharmonika spielt und die meisten Leute tanzen.
Bei diesen Leuten ist ein „Strohmann“, genannt „Strohmandl“.
 
Das ist ein Mann, der zur Gänze in Stroh eingewickelt und mit Schnur umwickelt war.  Es schauten nur die Augen heraus. Dieser versinnbildlicht das Ende der Getreideernte.
 
<div style="text-align:center">
-- Nur mehr das leere Stroh ist übrig geblieben. -- </div>
 
Die Leute bekommen noch ein ordentliches Trinkgeld und ziehen weiter.
So ist es bei allen Besitzern dieser Druschgesellschaft.
 
Bei jeder dieser Maschinen waren 15-16 Menschen beschäftigt.
Alle feierten diesen Odamasch und verwendeten das Trinkgeld  für eine Tanzerei im Gasthaus Zier. Der Obmann der Gesellschaft spendete lt. Aufzeichnungen 2 Fass Bier.
</div>
==== Dreschmaschinen====
<gallery mode="packed" heights=330px>
Bild:Drusch1936.jpg |Drescharbeiten 1936
Datei:Drusch-Steinb%C3%B6ck_1941-w.jpg | Drusch Steinböck, Dreschmaschine mit Traktor und Flachriemen angetrieben. 1941.
</gallery>
<br/><br/>
 
<gallery mode="packed" heights=330px>
Bild:Drusch1936_Zufuehren_Getreide_zur_Dreschmaschine.jpg | Zuführen des Getreides zur Dreschmaschine, 1936, Tanzer A.
Datei:Tanzer_Joh.1937-w_.jpg| Pferdegespann beim Transport des reifen Getreides zur Dreschmaschine, 1936
</gallery>
<br/><br/>


[[Bild: Felddrusch1936,RickerJosef.jpg | 600 px]]<br>
[[Bild: Felddrusch1936,RickerJosef.jpg | 600 px]]<br>
Traktor wird zum Antrieb der Dreschmaschine eingesetzt, 1936; Ricker Josef
Traktor wird zum Antrieb der Dreschmaschine eingesetzt, 1936; Ricker Josef
<br/><br/>
=== Druschgesellschaft 1 ===
In Obersiebenbrunn gab es mehrere Druschgemeinschaften. Hier wird die Druschgemeinschaft 1 beschrieben.
Von dieser Gemeinschaft sind noch einige Dokumente vorhanden.
Dokumente der Druschgesellschaft:
<gallery left mode="packed-hover" heights= 400px caption="Dokumente der Druschgesellschaft 1 'Hofer'">
file:Pruefungsbefund1943-Seite1.jpg | Prüfungsbefund der Hofherr-Schrantz Dreschmaschine, Baujahr 1922
file:Pruefungsbefund1943-Seite2.jpg | Prüfungsbefund der Hofherr-Schrantz Dreschmaschine, Baujahr 1922
File:Druschverrechnung1940.jpg | Verrechnung Drusch 1940
File:Druschstunden_der_Gesellschafter_1940.jpg |Druschstunden der Gesellschafter 1940.jpg 
File:Druschstunden1942.jpg | Druschverrechnung 1942
File:Rechnung_Gesellschaft_an_Hansy.jpg | Rechnung der Gesellschaft an Johann Hansy
File:Rechnung_Karl_Zier_an_Gesellschaft.jpg | Rechnung des Gastwirtes Karl Zier an die Gesellschaft, 2 Fass Bier
File:Rechnung_Wagner_Roeder_an_Gesellschaft.jpg  | Rechnung des Wagnermeisters Röder an die Gesellschaft
</gallery>
====Druschgesellschaft 1948-50====
[[Bild:Drescher_in_Ob7Br.jpg | 600px]] <br>
Mitarbeiter der Druschgemeinschaft, bei der Feldscheune am Feld des Richard Hofer, jetzt Mag. Günther Zier. Jahr: 1948-50. <br>
Bildquelle: ''Gerhard Schmid''
{| class="wikitable"
|+ Die Personen auf dem Bild sind:
!stehend: ||sitzend:
|-
|Gustavik Jakob sen <br>
Frau Hurban <br>
Weiland Hans <br>
Zatschkowitsch Anna + Sohn <br>
Vala <br>
Huber Hilde<br>
Gustavik Johann <br>
Andrekowitsch Fr.<br>
Bursofsky Ernst
|valign="top"| Frau Patzl<br>
Grete Breiner (verh. Wagner) <br>
Nitsche Hanna <br>
Kropik Hilde <br>
Worlicek Steffi
|-
| colspan="2" |Quelle: Handschriftliche Notiz von Otto Zier auf Rückseite des Fotos
|}
====Mitarbeiter der Druschgesellschaft, ca. 1946-47====
[[bild:Mitarbeiter Druschgesellschaft ca 1946-49.jpg | 700px]]<br>
Bildquelle: Otto Zier, 1. Person von links.
Das kleine blonde Mädchen ist Helmut Pacholiks Schwester, Traude. Sie war damals 3 od. 4 Jahre alt. Sie wurde im Mai 1943 geboren. Getragen wird das Mädchen von seinem Vater Josef Pacholk (mit Hut)
====Dreschen in der Landwirtschaftlichen Fachschule, Ende 1940er====
[[Bild:Dreschen_LW-Fachschule_Ende1940er.jpg | 700 px]]<br />
Bildquelle: Gerhard Fuchs

Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 18:49 Uhr

Dreschmaschinen mit Dampfmaschinen

Dreschen ca. 1920~25

Bild: Dreschen in Obersiebebrunn, Zeitraum 1920-25. Bildquelle: Josef Halicek, Australien; Text: Thomas Soucek
Personen: Der Mann mit Hut auf dem Pferd ist Johann Halicek (*1906). Links vorne (Pfeil) sitzt Maria Chvatal, Schwester von Veronika Halicek (Frau von Johann Halicek). Der rechte Pfeil zeigt auf Franz Chvatal, Mann von Maria.

Beim dreschen~1920-25.jpg

Dreschmaschine von Eisen-bereiften Traktor angetrieben

vermutlich in den 1920-30er Jahren.

Traktor-betreibt-Dreschmaschine-IMG 0029 65.jpg

um 1920, Bildquelle: Wawra.

Dreschen um 1920.jpg

Drescharbeiten am Feld 1936

Bildquelle: Gerhard Frohner

Dreschmaschine in den 1930ern

Die Bilder zeigen die Druschgesellschaft "Hofer". Die Bauern Richard Hofer, Leopold Ricker, Franz Frohner und Johann Hansi bildeten diese Gesellschaft. Obmann und auch Geschäftsführer war Richard Hofer. Von ihm stammen auch die Notizen, Rechnungen und Belege, die hier gezeigt werden: Dokumente Druschgemeinschaft

Sie verwendeten eine Dreschmaschine von Hofherr & Schrantz, Marke FD 1070, Baujahr 1922. Als Antrieb diente ein 22 PS Elektromotor der Firma Siemens, mit 920 Umdrehungen. Quelle: Überprüfungsbefund der Dreschmaschine aus 1943. auf Seite: Dokumente Druschgemeinschaft

Im Jahr 1933 wurde für die Dreschmaschine eine Strohpresse der Firma Welger angeschafft.
Dokumente Druschgemeinschaft

Gerhard Frohner erinnert sich an das Dreschen in frühern Zeiten

Diese Druschgesellschaften hatten einen Obmann, nach dem die Maschine benannt wurde. Bei uns war es die Hofermaschine.
Obmann Hofer Richard, Mitbesitzer Ricker Leopold, Hansi Johann und Frohner Franz. Diese Druschgesellschaft stand aber vielen Leuten, welche auch nur wenig zu dreschen hatten, zur Verfügung. Solche Gesellschaften gab es mehrere: Die Lahner-, Naimer-, Steinböck, - Heidukmaschine, u.a.

Damit die Dreschmaschine gleichmäßig lief arbeiteten ca. 16 Leute beim Dreschen.

Der Maschinist war der wichtigste Mann. Er führte den ganzen Betrieb. Bei uns war es der Gustavik Jakob. Er wartete die Maschine und hatte die Oberaufsicht. Um 6 Uhr früh schaltete er eine Sirene (bei Dampferantrieb ertönte ein Pfiff) und dann ließ er die Maschine anlaufen. Zu dieser gehörte auch eine Strohpresse (zuvor gab es einen Elevator), welcher das Stroh auf eine Triste förderte.

Wichtige Mitarbeiter waren:
Der Speiser, dieser legte die Garben oben in die Trommel ein.
Der Sackelmann war für das wechseln der Säcke und aufladen der Säcke auf den Wagen zuständig.
Der Tristenmacher baute die Strohtriste.
Weiters am Tisch 3 Frauen, welche die Garben öffneten und dem Speiser reichten.
3-4 Leute gaben die Garben auf den Tisch, 3-4 waren bei der Strohtriste beschäftigt.
Dann gab es noch 2 Ohmweiber, diese hatten die unangenehmste Aufgabe, denn sie standen den ganzen Tage im Staub und brachten die Spreu weg.

Odamasch

In Kindheitstagen der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts erlebte ich den

Odamasch (oldo māš)

Im Hofe bei uns sind plötzlich viele Leute. Es gibt ein gutes Essen. Ein Mann mit einer Knopferlharmonika spielt und die meisten Leute tanzen. Bei diesen Leuten ist ein „Strohmann“, genannt „Strohmandl“.

Das ist ein Mann, der zur Gänze in Stroh eingewickelt und mit Schnur umwickelt war. Es schauten nur die Augen heraus. Dieser versinnbildlicht das Ende der Getreideernte.

-- Nur mehr das leere Stroh ist übrig geblieben. --

Die Leute bekommen noch ein ordentliches Trinkgeld und ziehen weiter. So ist es bei allen Besitzern dieser Druschgesellschaft.

Bei jeder dieser Maschinen waren 15-16 Menschen beschäftigt. Alle feierten diesen Odamasch und verwendeten das Trinkgeld für eine Tanzerei im Gasthaus Zier. Der Obmann der Gesellschaft spendete lt. Aufzeichnungen 2 Fass Bier.

Dreschmaschinen





Felddrusch1936,RickerJosef.jpg
Traktor wird zum Antrieb der Dreschmaschine eingesetzt, 1936; Ricker Josef

Druschgesellschaft 1

In Obersiebenbrunn gab es mehrere Druschgemeinschaften. Hier wird die Druschgemeinschaft 1 beschrieben. Von dieser Gemeinschaft sind noch einige Dokumente vorhanden.

Dokumente der Druschgesellschaft:

Druschgesellschaft 1948-50

Drescher in Ob7Br.jpg
Mitarbeiter der Druschgemeinschaft, bei der Feldscheune am Feld des Richard Hofer, jetzt Mag. Günther Zier. Jahr: 1948-50.
Bildquelle: Gerhard Schmid

Die Personen auf dem Bild sind:
stehend: sitzend:
Gustavik Jakob sen

Frau Hurban
Weiland Hans
Zatschkowitsch Anna + Sohn
Vala
Huber Hilde
Gustavik Johann
Andrekowitsch Fr.
Bursofsky Ernst

Frau Patzl

Grete Breiner (verh. Wagner)
Nitsche Hanna
Kropik Hilde
Worlicek Steffi

Quelle: Handschriftliche Notiz von Otto Zier auf Rückseite des Fotos

Mitarbeiter der Druschgesellschaft, ca. 1946-47

Mitarbeiter Druschgesellschaft ca 1946-49.jpg
Bildquelle: Otto Zier, 1. Person von links. Das kleine blonde Mädchen ist Helmut Pacholiks Schwester, Traude. Sie war damals 3 od. 4 Jahre alt. Sie wurde im Mai 1943 geboren. Getragen wird das Mädchen von seinem Vater Josef Pacholk (mit Hut)

Dreschen in der Landwirtschaftlichen Fachschule, Ende 1940er

Dreschen LW-Fachschule Ende1940er.jpg
Bildquelle: Gerhard Fuchs