Beregnung: Unterschied zwischen den Versionen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
K (4 Versionen importiert) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[bild:IMG_0031_67.jpg | 700 px]]<br><br> | [[bild:IMG_0031_67.jpg | 700 px]]<br><br> | ||
Bild: Beregnungspumpe mit Zapfwelle angetrieben. Traktor: 3-Zylinder Deutz, 50 PS, Baujahr 1948, Pumpe: Bauer Famos FV/100 <br> | Bild: Beregnungspumpe mit Zapfwelle angetrieben. Traktor: 3-Zylinder Deutz, 50 PS, Baujahr 1948, Pumpe: Bauer Famos FV/100. Foto: ''Mag. Günther Zier''<br> | ||
[[Bild:Deutz-Beregnungspumpe.jpg | 700 px | border]] <br><br> | [[Bild:Deutz-Beregnungspumpe.jpg | 700 px | border]] <br><br> | ||
Bild: Beregnungsaggregat: luftgekühlter, 6-zylinder Deutz-Motor. Pumpe: Vogel, 6-stufig; in den 1980ern. Foto: ''Mag. Günther Zier'' <br> | |||
[[Bild:Beregnungsaggregat-Deutz-Vogel-Pumpe.jpg | 700 px]] <br><br> | |||
Bild: Großflächenregner Bauer Rainstar. Regner: Nelson-Raingun, Düse: 25 mm, Druck 4 bar. Bild: ''Mag. Günther Zier'' <br> | |||
[[bild: Rainstar-Dsck0013-1.jpg | 700 px]] |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 02:31 Uhr
Die Beregnung ist für die Landwirtschaft in Obersiebenbrunn sehr wichtig. Die natürlichen Niederschläge sind hier sehr gering. Es gibt nur wenige Gebiete in Österreich, wo es noch weniger regnet als bei uns.
Die künstliche Beregnung schafft erst für manche Kulturen die Produktionsgrundlagen. Für Kartoffeln, Gemüse und auch Zuckerrüben ist sie extrem wichtig.
Erst die technische Entwicklung in den 1950ern und 1960ern brachte für die Pumpen, Regner und Beregnungsmaschinen die Praxisreife und wurde ab der 1970ern im Großen bei unseren Bauern eingesetzt.
Bild: Beregnungspumpe per Flachriemen von einem Traktor angetrieben, in den 1950ern. Bildquelle: unbekannt.
Bild: Beregnungspumpe mit Zapfwelle angetrieben. Traktor: 3-Zylinder Deutz, 50 PS, Baujahr 1948, Pumpe: Bauer Famos FV/100. Foto: Mag. Günther Zier
Bild: Beregnungsaggregat: luftgekühlter, 6-zylinder Deutz-Motor. Pumpe: Vogel, 6-stufig; in den 1980ern. Foto: Mag. Günther Zier
Bild: Großflächenregner Bauer Rainstar. Regner: Nelson-Raingun, Düse: 25 mm, Druck 4 bar. Bild: Mag. Günther Zier