Sternsingen: Unterschied zwischen den Versionen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
K (35 Versionen importiert) |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Sternsingen = | |||
[[bild:Sternsinger2010(1).JPG|thumb| 300px | '''Sternsinger aus 2010''' | |||
Foto von: Angelika Frohner-Schmid ]] | |||
Text erstellt von Ing. Waltraud Hansi | Text erstellt von Ing. Waltraud Hansi | ||
Zeile 7: | Zeile 10: | ||
Die 3 Könige, der Sternträger, evt. das Singen und der Segenswunsch. | Die 3 Könige, der Sternträger, evt. das Singen und der Segenswunsch. | ||
In der heutigen Zeit gehen Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen von Haus zu Haus, sagen ihre Sprüche auf und schreiben mit geweihter Kreide Segensworte auf den Türstock: | In der heutigen Zeit gehen Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen von Haus zu Haus, sagen ihre Sprüche auf und schreiben mit geweihter Kreide Segensworte auf den Türstock: | ||
<br> | |||
:: + <br> | |||
20 – C + M + B – 10 | 20 – C + M + B – 10 | ||
Zeile 20: | Zeile 24: | ||
Origines, ein Kirchenlehrer, der 254 starb, berichtete zum ersten Mal von den „Drei Königen.“ Die Könige wurden wahrscheinlich durch die Anzahl der Geschenke auf drei Personen festgelegt. | Origines, ein Kirchenlehrer, der 254 starb, berichtete zum ersten Mal von den „Drei Königen.“ Die Könige wurden wahrscheinlich durch die Anzahl der Geschenke auf drei Personen festgelegt. | ||
== | == Wiederbelebung des alten Brauches == | ||
[[bild: Sternsinger-F.jpg |thumb | 350 px | Sternsinger, Anfang der 1970er. Bildquelle: Elisabeth und Gerhard Fuchs]] | |||
Im Jahre 1954 entschloss sich die Katholische Jungschar den alten Brauch des „Sternsingens“ wiederzubeleben und gleichzeitig ein Missionsprojekt durch persönliches Tun zu unterstützen. Seitdem ist sie die Trägerin der Dreikönigsaktion. Im Laufe der Zeit wurde diese Aktion immer umfangreicher. Immer mehr Jungschar- und Ministrantengruppen beteiligten sich, die Anzahl der Projekte stieg und nicht zuletzt auch die Sammelergebnisse. | Im Jahre 1954 entschloss sich die Katholische Jungschar den alten Brauch des „Sternsingens“ wiederzubeleben und gleichzeitig ein Missionsprojekt durch persönliches Tun zu unterstützen. Seitdem ist sie die Trägerin der Dreikönigsaktion. Im Laufe der Zeit wurde diese Aktion immer umfangreicher. Immer mehr Jungschar- und Ministrantengruppen beteiligten sich, die Anzahl der Projekte stieg und nicht zuletzt auch die Sammelergebnisse. | ||
Zeile 32: | Zeile 38: | ||
== Sternsingersprüche und Lied in Obersiebenbrunn == | == Sternsingersprüche und Lied in Obersiebenbrunn == | ||
'''Gruß''' (alle:<br> | '''Gruß''' (alle):<br> | ||
Grüß Gott ihr Leut von fern und nah,<br> | Grüß Gott ihr Leut von fern und nah,<br> | ||
die Sternsinger sind wieder da.<br> | die Sternsinger sind wieder da.<br> | ||
Zeile 61: | Zeile 67: | ||
der König aller Welten,<br> | der König aller Welten,<br> | ||
euch jede Gabe reich vergelten!<br> | euch jede Gabe reich vergelten!<br> | ||
== Sternsingerlied == | == Sternsingerlied == | ||
Zeile 76: | Zeile 81: | ||
== Ablauf des Sternsingens == | == Ablauf des Sternsingens == | ||
Am 6.Jänner treffen sich wieder alle Beteiligten im Pfarrhof und machen sich zum Sternsingen bereit. Anschließend ziehen sie feierlich in die Kirche ein und singen gemeinsam das Sternsingerlied. Eine Gruppe darf schon am Ende der Messe die Sprüche aufsagen. Dann werden alle Sternsinger vom Priester gesegnet und in die Häuser gesendet. | Am 6. Jänner treffen sich wieder alle Beteiligten im Pfarrhof und machen sich zum Sternsingen bereit. Anschließend ziehen sie feierlich in die Kirche ein und singen gemeinsam das Sternsingerlied. Eine Gruppe darf schon am Ende der Messe die Sprüche aufsagen. Dann werden alle Sternsinger vom Priester gesegnet und in die Häuser gesendet. | ||
Die Leute geben auch immer reichlich Süßigkeiten für die Kinder, die | Die Leute geben auch immer reichlich Süßigkeiten für die Kinder, die Betreuer verteilen die Geschenke gerecht unter den Kindern. Von der Katholischen Jungschar gibt es außerdem jedes Jahr als Dankeschön ein kleines Geschenk. | ||
== Sternsinger ca. 1960== | |||
Die erste Sternsinger-Gruppe wurde von Pfarrer Eduard Richter 1960 aufgestellt. Damals waren es die Ministranten, die ihren Dienst als Sternsinger leisteten. | |||
<gallery widths=250px heights=250px perrow=3 caption="Sternsinger um 1960"> | |||
File:Sternsinger_um_1960.jpg | Sternsingergruppe im Geschlager-Hof, ca. 1960: Jakob Reeb, Martin Brenner, Ernst Metheder, Franz Zier, Franz Gerschlager, Alexander Pinzker, Karl Orlicky, Alois Gerschlager, Martin Grimling, Josef Wabitsch, Dieter Theimer | |||
File:Sternsinger um 1960 2.jpg | Karl Orlicky, Martin Grimling, ca. 1960 | |||
file:Sternsinger um 1960 3.jpg | zusätzlich Hannes Anders und Pfarrer Eduard Richter. Bildquelle: Martin Brenner | |||
</gallery> | |||
Namen bestätigt von Ernst Metheder; der 1. Sternsinger von rechts konnte nicht identifiziert werden. Bildquelle: Martin Grimling | |||
== Sternsinger 1964-70 == | |||
<gallery widths=250px heights=250px perrow=3 caption="Sternsinger 1964 - 70"> | |||
File:Sternsinger_um_1964.jpg | Sternsinger um 1964 | |||
File:Sternsinger_um_1965.jpg | Sternsinger_um 1965 | |||
File:Sternsinger_um_1965-70.jpg | Sternsinger ca. 1965-70 | |||
File:Sternsinger_um_1968.jpg | Sternsinger um 1968 | |||
</gallery> | |||
Bildquelle: Martin Brenner | |||
== Sternsinger 1982 == | |||
<gallery widths=250px heights=250px perrow=3 caption="Sternsinger 1982"> | |||
File: Sternsinger1-1982.jpg | Bildquelle: Ernestine Metheder. | |||
File:Sternsinger1982.jpg | Am Bild: v.l.n.r: Angelika Gerschlager, Verena Gerschlager, Franz Gerschlager | |||
</gallery> | |||
Bildquelle: Martin Brenner | |||
== Sternsinger 1990 == | |||
<gallery widths=250px heights=250px perrow=3 caption="Sternsinger 1990"> | |||
File:Sternsinger1990.jpg | aufgenommen im Pfarrheim | |||
</gallery> | |||
Bildquelle: Erni Metheder | |||
== Sternsinger 2001 == | |||
<gallery widths=250px heights=250px perrow=3 caption="Sternsinger 2001"> | |||
File:Sternsinger2001.jpg | aufgenommen vor der Kirche, im Hintergrund ein Teil des alten Postamts | |||
</gallery> | |||
Bildquelle: Martin Brenner | |||
==Sternsinger 2003== | |||
<gallery widths=250px heights=250px perrow=3 caption="Sternsinger 2003"> | |||
File:Sternsingen 2003.jpg | Bildquelle: Erni Metheder | |||
</gallery> | |||
== Sternsinger 2004 == | |||
<gallery widths=250px heights=250px perrow=3 caption="Sternsinger 2004"> | |||
File:Sternsinger2004.jpg | |||
File:Sternsingen 2004.jpg | |||
File:Sternsingen2004-2.jpg | |||
</gallery> | |||
Bildquelle: Erni Metheder | |||
== | == Sternsingen 2009 == | ||
<gallery widths=300px heights=300px perrow=3 caption="Sternsingen 2009"> | |||
File:Sternsingen 2009 Bild045.jpg | |||
File:Sternsingen 2009 Bild046.jpg | |||
File:Sternsingen 2009 Bild047.jpg | |||
File:Sternsingen 2009 Bild048.jpg | |||
File:Sternsingen 2009 Bild049.jpg | |||
File:Sternsingen_2009_Bild050.jpg | |||
File:Sternsingen_2009_Bild051.jpg | |||
</gallery> | |||
Fotos: Erni Metheder, aufgenommen im, bzw. vor dem Pfarrheim | |||
== Sternsingen 2011== | |||
Mehr Bilder von den Sternsingern 2011: [http://sternsinger2011.g-zier.at/index.htm Sternsinger 2011] | |||
[[file:Sternsinger-Obersiebenbrunn-sm.jpg| 800px]] |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 22:48 Uhr
Sternsingen
Text erstellt von Ing. Waltraud Hansi
Von Köln aus breitete sich im 14. und 15. Jahrhundert der Kult um die „Heiligen 3 Könige“ immer weiter aus. Das Dreikönigssingen selbst geht darauf zurück, dass in den Alpentälern im Hochmittelalter notleidende Schüler von Haus zu Haus gingen, um Unterstützung baten und gleichzeitig die Geburt Jesu Christi verkündeten.
Bis in unser Jahrhundert haben sich davon einige Äußerlichkeiten erhalten:
Die 3 Könige, der Sternträger, evt. das Singen und der Segenswunsch.
In der heutigen Zeit gehen Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen von Haus zu Haus, sagen ihre Sprüche auf und schreiben mit geweihter Kreide Segensworte auf den Türstock:
- +
- +
20 – C + M + B – 10
Die Buchstaben C, M, B stehen nicht, wie oft irrtümlich behauptet, für die Namen Caspar, Melchior und Balthasar, sondern es sind Abkürzungen für die Worte „Christus Mansionem Benedicat.“ Das heißt „Christus segne dieses Haus.“ Die drei Kreuze stehen für den Segen, umrandet von der Jahreszahl des Jahres, in dem die Sternsinger zu Besuch waren.
Historischer Hintergrund
Die Bibel selbst spricht immer nur davon, dass Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem kamen, nie aber von den „Heiligen drei Königen.“ Die Sterndeuter wurden wohl durch den Wert ihrer Geschenke ( Gold, Weihrauch und Myrrhe galten zur damaligen Zeit als „Königsgaben“ ) zu Königen gemacht.
Origines, ein Kirchenlehrer, der 254 starb, berichtete zum ersten Mal von den „Drei Königen.“ Die Könige wurden wahrscheinlich durch die Anzahl der Geschenke auf drei Personen festgelegt.
Wiederbelebung des alten Brauches
Im Jahre 1954 entschloss sich die Katholische Jungschar den alten Brauch des „Sternsingens“ wiederzubeleben und gleichzeitig ein Missionsprojekt durch persönliches Tun zu unterstützen. Seitdem ist sie die Trägerin der Dreikönigsaktion. Im Laufe der Zeit wurde diese Aktion immer umfangreicher. Immer mehr Jungschar- und Ministrantengruppen beteiligten sich, die Anzahl der Projekte stieg und nicht zuletzt auch die Sammelergebnisse. Die Sternsinger verkünden mit Liedern und Sprüchen die Botschaft der Menschwerdung Jesu Christi, machen auf die Situation der Menschen in der 3. Welt aufmerksam und bitten um Spenden.
Sternsingen in Obersiebenbrunn
Da unsere Ortschaft immer größer wird, gibt es mittlerweile schon 9 Sternsingergruppen in Obersiebenbrunn. Es dürfen alle Kinder ab dem Volksschulalter mitgehen. Ein paar Tage vor dem Sternsingen treffen sich alle Beteiligten zur Gewandprobe und die Kinder bekommen die Sprüche zum Lernen. Der „schwarze König“ ist immer Melchior.
Sternsingersprüche und Lied in Obersiebenbrunn
Gruß (alle):
Grüß Gott ihr Leut von fern und nah,
die Sternsinger sind wieder da.
Wir treten ein bei Arm und Reich,
denn vor dem Herrn sind alle gleich.
Stern:
Ein Stern hat in der Nacht
Licht in die Welt gebracht.
Caspar:
Wir möchten Gott den Weg bereiten,
durch unser Singen Licht verbreiten.
Melchior:
Wie kostbar ist ein Mensch der liebt,
gesegnet sei die Hand die gibt.
Balthasar:
Die Frieden stiften hier auf Erden,
sollen Kinder Gottes werden.
Alle:
Die Liebe sei mächtig, der Hass sei verbannt,
das wünschen die Weisen aus dem Morgenland.
Es möge der Herr Jesus Christ,
der König aller Welten,
euch jede Gabe reich vergelten!
Sternsingerlied
Es ziehn aus weiter Ferne drei Könige einher.
Sie kamen von drei Bergen und fuhren über das Meer.
Ein Kind liegt in der Krippe so wunderlieb und fein,
das schönste Kind auf Erden im goldnen Himmelsschein.
Wir haben`s angebetet und Opfer dargebracht.
Und zogen dann von dannen noch in der selbigen Nacht.
Ablauf des Sternsingens
Am 6. Jänner treffen sich wieder alle Beteiligten im Pfarrhof und machen sich zum Sternsingen bereit. Anschließend ziehen sie feierlich in die Kirche ein und singen gemeinsam das Sternsingerlied. Eine Gruppe darf schon am Ende der Messe die Sprüche aufsagen. Dann werden alle Sternsinger vom Priester gesegnet und in die Häuser gesendet. Die Leute geben auch immer reichlich Süßigkeiten für die Kinder, die Betreuer verteilen die Geschenke gerecht unter den Kindern. Von der Katholischen Jungschar gibt es außerdem jedes Jahr als Dankeschön ein kleines Geschenk.
Sternsinger ca. 1960
Die erste Sternsinger-Gruppe wurde von Pfarrer Eduard Richter 1960 aufgestellt. Damals waren es die Ministranten, die ihren Dienst als Sternsinger leisteten.
- Sternsinger um 1960
Namen bestätigt von Ernst Metheder; der 1. Sternsinger von rechts konnte nicht identifiziert werden. Bildquelle: Martin Grimling
Sternsinger 1964-70
- Sternsinger 1964 - 70
Bildquelle: Martin Brenner
Sternsinger 1982
- Sternsinger 1982
Bildquelle: Martin Brenner
Sternsinger 1990
- Sternsinger 1990
Bildquelle: Erni Metheder
Sternsinger 2001
- Sternsinger 2001
Bildquelle: Martin Brenner
Sternsinger 2003
- Sternsinger 2003
Sternsinger 2004
- Sternsinger 2004
Bildquelle: Erni Metheder
Sternsingen 2009
- Sternsingen 2009
Fotos: Erni Metheder, aufgenommen im, bzw. vor dem Pfarrheim
Sternsingen 2011
Mehr Bilder von den Sternsingern 2011: Sternsinger 2011