Renate Schmid Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
K (13 Versionen importiert) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | === Gedenk-Kreuz Markrafneusiedler Straße === | ||
Auf | Auf der Straße nach Markrafneusield befindet sich auf der linken Straßenseite, etwa 100 Meter nach der Abzweigung zur Alten Schottgrube ein Kreuz. | ||
Dieses Kreuz erinnert an den tödlichen Verkehrsunfall von Renate Schmid am 18. Juni 1996. <br> | |||
Ehegatte Peter hatte dieses Denkmal auf eine kreative Weise gestaltet: Er wollte keine Gedenkstätte mit Glanz und Gloria prunkvoll gestalten. Vielmehr kommt in diesem Denkmal das Elend des Verlustschmerzes und der Trauer zum Ausdruck. | |||
Das Denkmal sieht aus, als ob | |||
Schneeräumung und Böschungsmäher das Denkmal beschädigt hätten. Die Unterlagsplatte sieht aus, als ob sie vom Streusalz sehr stark aufgefressen worden wäre. | |||
Dies wurde so mit Absicht gestaltet und könnte als Abbild der erlebten Trauer und des Verlustschmerzes interpretiert werden. | |||
Die Tafel trägt die Aufschrift: <br> | |||
{| border=1; cellpadding=15px; | |||
|Hallo Mister Gott<br> | |||
hier spricht<br> | |||
RENATE<br> | |||
11. Oktober 1973<br> | |||
18. Juni 1996<br> | |||
|} | |||
Fotos: Mag. Günther Zier, Sept. 2009 | |||
--[[Benutzer:WikiSysop2|WikiSysop2]] 16:29, 10. Jan. 2010 (UTC) | |||
= | <gallery caption="Das Renate Schmid Kreuz" widths="450px" heights="300px" perrow="6"> | ||
File:WegKreuz-Markrafneusiedlerstrasse(1).jpg|zum Vergrößern Bild anklicken | |||
File:WegKreuz-Markrafneusiedlerstrasse(2).jpg | |||
</gallery> |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 21:58 Uhr
Gedenk-Kreuz Markrafneusiedler Straße
Auf der Straße nach Markrafneusield befindet sich auf der linken Straßenseite, etwa 100 Meter nach der Abzweigung zur Alten Schottgrube ein Kreuz.
Dieses Kreuz erinnert an den tödlichen Verkehrsunfall von Renate Schmid am 18. Juni 1996.
Ehegatte Peter hatte dieses Denkmal auf eine kreative Weise gestaltet: Er wollte keine Gedenkstätte mit Glanz und Gloria prunkvoll gestalten. Vielmehr kommt in diesem Denkmal das Elend des Verlustschmerzes und der Trauer zum Ausdruck.
Das Denkmal sieht aus, als ob Schneeräumung und Böschungsmäher das Denkmal beschädigt hätten. Die Unterlagsplatte sieht aus, als ob sie vom Streusalz sehr stark aufgefressen worden wäre.
Dies wurde so mit Absicht gestaltet und könnte als Abbild der erlebten Trauer und des Verlustschmerzes interpretiert werden.
Die Tafel trägt die Aufschrift:
Hallo Mister Gott hier spricht |
Fotos: Mag. Günther Zier, Sept. 2009
--WikiSysop2 16:29, 10. Jan. 2010 (UTC)
- Das Renate Schmid Kreuz