Raiffeisen Lagerhaus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Geschichte Lagerhaus Obersiebenbrunn == | == Geschichte Lagerhaus Obersiebenbrunn == | ||
Seite in Arbeit | |||
Quelle: Website http://www.lagerhaus.at/marchfeld | Quelle: Website http://www.lagerhaus.at/marchfeld | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
</pre> | </pre> | ||
== Lagerhausfunktionäre 1955 == | == Lagerhausfunktionäre 1955 == |
Version vom 17. Februar 2010, 09:09 Uhr
Geschichte Lagerhaus Obersiebenbrunn
Seite in Arbeit
Quelle: Website http://www.lagerhaus.at/marchfeld
11.7.1900 Gründungsversammlung, Erster Obmann: Josef Butz, Obersiebenbrunn 1900 Bau eines dreigeschoßigen Lagerraumes für 1.600 t in Obersiebenbrunn 1919 Erste Filialgründung in Orth/Donau – Pachtung der Druschgenossenschaft 1934 Kauf einer Mühle in Lassee – Errichtung einer Filiale, Errichtung der Abgabestelle Kopfstetten 1936 Errichtung von Abgabestellen in Engelhartstetten und Marchegg 1938 Errichtung einer Filiale in Groß-Enzersdorf 1951 Abtrennung von sieben Orten und Gründung des Genossenschaftsgebietes Eckartsau ab 1951 Beginn der großen Auf- und Ausbauphase für die Landwirtschaft: Silos, Lagerhallen, Lose-Düngerhallen, Kartoffelhalle in Obersiebenbrunn, Raasdorf, Groß Enzersdorf, Orth/Donau, Breitstetten, Lassee, Marchegg, Glinzendorf, Haringsee 1982 Erwerb eines Betriebs in Probstdorf 1989 Neubau der Werkstätte Obersiebenbrunn 1991 Fusion mit dem Raiffeisen-Lagerhaus Eckartsau 1992 Neubau der Werkstätte Lassee 1998 Errichtung des Bau- und Gartenmarktes Groß-Enzersdorf Autor: Rudolf Niklas 27.02.2003
Lagerhausfunktionäre 1955
Lagerhausfunktionäre in einem Kurs 18.1. - 21.1. 1955 (Quelle: auf Rückseite des Fotos), in der Buchingerschule in Wien 3. Es sind einige Funktionäre des Lagerhauses Obersiebenbrunn dabei. Die Mehrheit der Teilnehmer dürften aus dem umliegenden Niederösterreich stammen. (Quelle: G. Frohner)
Vorläufig sind bekannt:
Reukl Rudi, Mühl Franz aus Aderklaa, Otto Zier
Fotoquelle: Otto Zier (Mag. Günther Zier)