Militär-Veteranen-Verein: Unterschied zwischen den Versionen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die Maße betragen: L 135 cm, B 160 cm; | Die Maße betragen: L 135 cm, B 160 cm; | ||
Die Inschrift auf der Fahne lautet:<br> | Die Inschrift auf der Fahne lautet:<br> | ||
Seite | Die eine Seite | ||
: „Für Gott – fürs Vaterland“ | : „Für Gott – fürs Vaterland“ | ||
Seite | Die andere Seite | ||
: „Militär Veteranen Verein 1909 Obersiebenbrunn“ | : „Militär Veteranen Verein 1909 Obersiebenbrunn“ | ||
Version vom 31. Mai 2010, 15:00 Uhr
Militär-Veteranen-Verein
Recherchiert von Helga Hansi
In Obersiebenbrunn gab es vor dem 1. Weltkrieg auch einen „Militär-Veteranen-Verein“, wie man aus einer kurzen Notiz des Pfarrgedenkbuches entnehmen kann:
Diese Fahne ist noch immer erhalten und wird von der Pfarre aufbewahrt.
Die Maße betragen: L 135 cm, B 160 cm;
Die Inschrift auf der Fahne lautet:
Die eine Seite
- „Für Gott – fürs Vaterland“
Die andere Seite
- „Militär Veteranen Verein 1909 Obersiebenbrunn“
Die Fahne ist mit einem Marienbild und dem Doppeladler geschmückt.
Bilder der Fahne:
Bildquelle: Helga Hansi
Datei:Veteranen-Fahne1.jpg Datei:Veteranen-Fahne.jpg
In Obersiebenbrunn gründeten die Krieger des 1. Weltkrieges einen Kameradschaftsverein.
Nachfolgendes Bild zeigt die Obersiebenbrunner bei
einem Kameradschaftstreffen in Deutsch-Wagram 1934.
Die oben beschriebene Fahne wird dabei mitgetragen.
Text und Bildquelle: Gerhard Frohner