Künstler in Obersiebenbrunn: Unterschied zwischen den Versionen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
||
Zeile 180: | Zeile 180: | ||
geboren1953 in Obersiebenbrunn/NÖ., lebt seit 2002 im Haus der Künstler. Sein klar favorisiertes Bildmotiv ist die Darstellung von Frauen. Sie sind meist spärlich oder gar nicht bekleidet, schaukeln, reiten, liegen unter Palmen oder locken in stehender verführerischer Pose. Den Bildrand bevölkern meist viele kleine Einzeldarstellungen: Blumen, Tiere, Palmen Berge – und natürlich weitere Frauen. Mit Bleistift konturiert, folgt sodann das behutsame, zarte Ausmalen mit Farbstiften. Nicht selten klebt er mehrere Zeichenblätter oder Kartons zusammen und erreicht damit beachtliche Formate. | geboren1953 in Obersiebenbrunn/NÖ., lebt seit 2002 im Haus der Künstler. Sein klar favorisiertes Bildmotiv ist die Darstellung von Frauen. Sie sind meist spärlich oder gar nicht bekleidet, schaukeln, reiten, liegen unter Palmen oder locken in stehender verführerischer Pose. Den Bildrand bevölkern meist viele kleine Einzeldarstellungen: Blumen, Tiere, Palmen Berge – und natürlich weitere Frauen. Mit Bleistift konturiert, folgt sodann das behutsame, zarte Ausmalen mit Farbstiften. Nicht selten klebt er mehrere Zeichenblätter oder Kartons zusammen und erreicht damit beachtliche Formate. | ||
[[bild:Karl_Vondal,Frau.jpg |700px| border]] <big>2002</big><br> | |||
Bildquelle:'' Gerhard Frohner'' | |||
---- | ---- | ||
== Gerhard Frohner == | == Gerhard Frohner == |
Version vom 2. Mai 2010, 16:42 Uhr
"Am Anfang war die Idee"
Titel: "Am Anfang war die Idee"
Gemeinschaftswerk, Hinterglasmalerei: v.l.n.r.:
- 1. Bild: ist von Kurt Mitlöhner: "Der Urknall"
- 2. Bild: Gerhard Frohner: "Erste Entwürfe"
- 3. Bild: Matthias Mitlöhner: "Fertig"
- 4. Bild: Gerhard Schmid: "Gratulation"
Die Fenster stammen vom Umbau der Raiffeisenkasse und wurden damit einer schönen Wiederverwendung zugeführt.
Auf dieser Seite werden Obersiebenbrunner Künstler vorgestellt. Sie sind in Obersiebenbrunn geboren, leben und arbeiten hier. Viele ihrer Werke sind weit über unser Land bekannt, andere haben es vorgezogen ihre Werke nur im Privaten vorzuzeigen.
Fred Heller
Ein vergessener, jedoch berühmter Obersiebenbrunner
geb. 16.April 1889 in Obersiebenbrunn gest. 12.April 1949 in Montevideo |
Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Erzähler, Essayist, Journalist in Wien und Theaterkritiker. |
Seine Bühnenwerke, vorwiegend Komödien in den Inszenierungen von Josef Jarno, Karl Eidlitz, Heinrich Schnitzler, u.a. wurden in Wien im Deutschen Volkstheater sowie im Akademietheater ur- bzw. erstaufgeführt.
Zu den berühmten Darstellern seiner Rollenfiguren zählten Christel Mardayn, Maria Eis, Jane Tilden, Paula Pfluger, Hubert Marischka, Richard Eibner, Ernst Häusermann, etc.
Helmut Pacholik
Heimatdichter
Diese Seite braucht noch eine Bearbeitung. --WikiSysop2 14:30, 20. Mär. 2010 (UTC)
Ing. Alfred Prager
Heimatdichter, Schriftsteller und Fotograf
Alfred Prager ist auch als hervorragender Fotograf bekannt. Sehr viele Fotos in der "Doku-Obersiebenbrunn" stammen aus seiner Hand.
Diese Seite braucht noch eine Bearbeitung. --WikiSysop2 07:45, 25. Apr. 2010 (UTC)
Ing. Franz Schmid
Ing. Franz Schmid beim Biotop
Gerhard Schmid
Spenglermeister-Installateur-Autospengler-Lackierer-Autoditakt
Entdeckte die Liebe zum Stein schon in den 80er Jahren und konnte sie dann ab dem Jahr 1999 verwirklichen.
6 Semester Bildhauerei bei Karl Sukopp in der Kunstschule Lazarettgasse und Bildhauersymposium am Laaerberg.
2004-2009 jährliche Teilnahme am Bildhauer-Workshop bei
akad. Bildhauer Prof. Josef Weinbub
2283 Obersiebenbrunn, Bahnstraße 16 XLIII
- Skultpuren von Gerhard Schmid
Rudolf Starnberger
Lange Zeit war Rudolf Starnberger in der Volksschule Obersiebenbrunn als Direktor tätig. Er war auch ein Dichter und Komponist. Er hat das Obersiebenbrunner Lied geschrieben, Text und Musik verfasst. Link: Das Obersiebenbrunner Lied.
Es sind auch Gedichte bekannt:
Prolog zum Tag der Fahne
(von Dir. R. Starnberger) 26. Oktober 1964
Quelle: „Schulchronik, begonnen 1945“
Es ging einst über Österreich
ein Sturm mit großer Macht
und was sich nicht verstecken konnt,
das hat er umgebracht.
Der Krieg war dieser starke Sturm,
der so viel Unglück uns gebracht
und aus dem schönen Österreich
hat er ein Trümmerfeld gemacht.
Als dann der Krieg zu Ende war,
kam erst die große Not;
so manchen, der einst froh gelebt,
hat heimgeholt der Tod.
Doch mitten aus dem Trümmerfeld,
aus Elend, Not und Tod
erhob ein neues Zeichen sich,
die Fahne: rot-weiß-rot.
Und diese neue Fahne
zog mutige Männer gleich
zu sich und sie begannen
das neue Österreich.
In harter Arbeit Jahr für Jahr,
wo jeder brav das Seine tat,
geschah das Wunder ohnegleichen,
wie es ein solches nie noch gab.
Aus Trümmern und Ruinen
ward neugebaut ein Land,
in harter, fleiß'ger Arbeit
das neue Österreich erstand.
Und was die Väter bauten,
das halten treu wir fest.
Wir wollen unser Österreich
beschützen auf das Best'.
Wenn wir auch nicht erlebten,
was alles einst geschah,
so ist's uns durch Erzählung
zum Greifen wirklich nah.
Die rot-weiß-rote Fahne
soll einem Sterne gleich
stets sehen auf ein freies,
neutrales Österreich.
Karl Vondal
geboren1953 in Obersiebenbrunn/NÖ., lebt seit 2002 im Haus der Künstler. Sein klar favorisiertes Bildmotiv ist die Darstellung von Frauen. Sie sind meist spärlich oder gar nicht bekleidet, schaukeln, reiten, liegen unter Palmen oder locken in stehender verführerischer Pose. Den Bildrand bevölkern meist viele kleine Einzeldarstellungen: Blumen, Tiere, Palmen Berge – und natürlich weitere Frauen. Mit Bleistift konturiert, folgt sodann das behutsame, zarte Ausmalen mit Farbstiften. Nicht selten klebt er mehrere Zeichenblätter oder Kartons zusammen und erreicht damit beachtliche Formate.
2002
Bildquelle: Gerhard Frohner
Gerhard Frohner
Gerhard Frohner ist ein breit gefächert tätiger Künstler. Er schreibt Geschichten, malt Bilder und engagiert sich auch für die künstlerische Darstellung von historischen Ereignissen. Bei seinen Kunstwerken ist es Gerhard Frohner sehr wichtig, alte Materialien und Gegenstände, wie Fenster, Scherben und alte Werkzeuge zu verwenden und zu einem authentischen Ausdruck zu formen.
Gerhard Frohner kann auch andere Künstler inspirieren. (Siehe Kunstwerk am Anfang dieser Seite!)
Bild: Ing. Gerhard Frohner, hier am Franzosenfriedhof, Sommer 2009. Foto: Mag. Günther Zier
Hier gehts zum Fotoalbum der Kunstwerke von Gerhard Frohner
Hier ein Kunstwerk, die eine Alltagsgeschichte erzählt: der legendäre Lanz Bulldog - Traktor; dargestellt als Relief in einer Maschinenhalle.
Weiter Kunstwerke werden hier noch dargestellt. --WikiSysop2 10:50, 15. Mär. 2010 (UTC)
Noch zu bearbeiten und zu ergänzen:
Franz Pacholik
Renate Scherzer