Kindergarten: Unterschied zwischen den Versionen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
K (21 Versionen importiert) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Erster nö. Landeskindergarten == | |||
Kindergärten wurden 1840 gegründet. Friedrich Fröbel war der Vorreiter. | |||
25. September 1928: Der Bau des Landeskindergartens, neben der Volksschule, gegenüber dem Pfarrhof wurde begonnen.<ref>Quelle: Chronik der Volksschule 1.9.1925 - 9. Nov 1942, Seite 5 </ref> <br> | |||
22. Oktober 1929: Eröffnung des neuen nö. Landeskindergartens. <br> | |||
Bild: Fotos des ersten Landeskindergartens, in den 1930er Jahren.<br /> | |||
[[bild:Volkschule_und_Kindergarten.jpg | 600 px]]<br /> | |||
Am 1. Jänner 1930 besuchten 54 Kinder den Kindergarten. Die Kindergärtnerinnen waren vom "Orden des Hl.Franziskus". Quelle: <ref name=rebensteiner>Schreiben an den Bezirksschulrat Gänserndorf zur Sache "Schulgeschichte des Bezirkes", 10. Juli 1950, von Friedrich Rebensteiner</ref> | |||
Der Kindergarten Obersiebenbrunn feierte am 30. Juni 1940, um 15:00 Uhr das 100-jährige Gründungsfest der Kindergärten durch Friedrich Fröbel. Die Kinder des Kindergartens luden die Volksschulkinder ein. Nachfolgendes Bild zeigt die Einladung. <ref>Quelle: Chronik der Volksschule 1.9.1925 - 9. Nov 1942, Seite 68 </ref> | |||
[[ | [[bild:Einladung zu 100Jahre Kindergarten.jpg | 600 px| border ]] | ||
1946 im März übernahmen die "Schwestern vom Guten Hirten" (im Schloss wohnhaft) den Kindergarten. | |||
Bild: | Bild: Der "Alte Landeskindergarten" auf einer alten Postkarte. Jahr: wahrscheinlich vor 1938. Bildquelle: ''Christine Wenzel''. Im Hintergrund ist die Josef Porsch Straße, das Haus der Bäckerei Brunner zu sehen. <br> | ||
[[ | [[bild:Alter-Landeskindergarten-auf-Postkarte.jpg| 500 px]]<br><br> | ||
[[Bild: | Bild: Vor der letzten Renovierung des Gemeindeamts kam der Schriftzug "Landeskindergarten" zum Vorschein. Foto: Gerhard Fuchs.<br /> | ||
[[Bild: Gemeindeamt-Landeskindergarten.jpg | 500 px]] | |||
[[Bild: | |||
Bild: Das Freigelände und Spielplatz des Kindergartens 1938-45. Im Hintergrund ist das Eingangstor des alten Pfarrhofes. Jetzt ist dort das Pfarrheim, in dem der Schul-Hort derzeit (2010) untergebracht ist. <br> | |||
Bildquelle: ''Pauli Gustavik (Birgit Neumann)'' | |||
[[Bild:Kindergarten-Freigelände-in-NS-Zeit_1938-45.jpg | 350 px]] | |||
Auf dem nächsten Bild sitzen Musiker des Musikvereins Harmonie auch im Garten des Kindergartens. Wahrscheinlich in den 1940-Jahren.<br /> | |||
[[bild: Musiker 1943 2.jpg |400px]] | |||
Bild: Jetzt ist im ehemaligen Landeskindergarten das Gemeindeamt untergebracht. | |||
[[bild:Gemeindeamt-DSC 8095.JPG |500 px]]<br><br> | |||
Bild: Ab 1946 war der Kindergarten in einem Gebäude des Klosters "Zum Guten Hirten" untergebracht. Es ist das "Verwalterhaus des Schlosses". Das Gebäude wird heute noch "Alter Kindergarten" genannt. Bild stammt aus 2010, Mag. Günther Zier. | |||
[[bild: Kindergarte-Kloster-DSC 8099.JPG | 500 px]] | |||
== Bau eines neues Kindergartens auf der Saulacke == | |||
Die Schwestern des Klosters "zum Guten Hirten" lösten das Kloster auf und das gesamte Areal des Schlosses, samt Schlosspark und "Alter Kindergarten" wurde verkauft. Daher musste sich die Gemeinde um einen neuen Kindergarten umsehen. <br /> | |||
Etwa in den 1983er Jahren wurde der neue Kindergarten auf der Saulacke gebaut.<br /> | |||
1994-95 wurde der Kindergarten erweitert. | |||
2009-10 erfolgte die nächste Vergrößerung. | |||
Bilder des Kindergartens 2011:<br /> | |||
[[bild: Kindergarten-Neu2.jpg |300 px]][[bild:Kindergarten-Neu1.jpg | 300 px]][[bild:Kindergarten-Neu3.jpg |300 px]] | |||
---- | |||
Quellenangaben | |||
<references/> |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 21:04 Uhr
Erster nö. Landeskindergarten
Kindergärten wurden 1840 gegründet. Friedrich Fröbel war der Vorreiter.
25. September 1928: Der Bau des Landeskindergartens, neben der Volksschule, gegenüber dem Pfarrhof wurde begonnen.[1]
22. Oktober 1929: Eröffnung des neuen nö. Landeskindergartens.
Bild: Fotos des ersten Landeskindergartens, in den 1930er Jahren.
Am 1. Jänner 1930 besuchten 54 Kinder den Kindergarten. Die Kindergärtnerinnen waren vom "Orden des Hl.Franziskus". Quelle: [2]
Der Kindergarten Obersiebenbrunn feierte am 30. Juni 1940, um 15:00 Uhr das 100-jährige Gründungsfest der Kindergärten durch Friedrich Fröbel. Die Kinder des Kindergartens luden die Volksschulkinder ein. Nachfolgendes Bild zeigt die Einladung. [3]
1946 im März übernahmen die "Schwestern vom Guten Hirten" (im Schloss wohnhaft) den Kindergarten.
Bild: Der "Alte Landeskindergarten" auf einer alten Postkarte. Jahr: wahrscheinlich vor 1938. Bildquelle: Christine Wenzel. Im Hintergrund ist die Josef Porsch Straße, das Haus der Bäckerei Brunner zu sehen.
Bild: Vor der letzten Renovierung des Gemeindeamts kam der Schriftzug "Landeskindergarten" zum Vorschein. Foto: Gerhard Fuchs.
Bild: Das Freigelände und Spielplatz des Kindergartens 1938-45. Im Hintergrund ist das Eingangstor des alten Pfarrhofes. Jetzt ist dort das Pfarrheim, in dem der Schul-Hort derzeit (2010) untergebracht ist.
Bildquelle: Pauli Gustavik (Birgit Neumann)
Auf dem nächsten Bild sitzen Musiker des Musikvereins Harmonie auch im Garten des Kindergartens. Wahrscheinlich in den 1940-Jahren.
Bild: Jetzt ist im ehemaligen Landeskindergarten das Gemeindeamt untergebracht.
Bild: Ab 1946 war der Kindergarten in einem Gebäude des Klosters "Zum Guten Hirten" untergebracht. Es ist das "Verwalterhaus des Schlosses". Das Gebäude wird heute noch "Alter Kindergarten" genannt. Bild stammt aus 2010, Mag. Günther Zier.
Bau eines neues Kindergartens auf der Saulacke
Die Schwestern des Klosters "zum Guten Hirten" lösten das Kloster auf und das gesamte Areal des Schlosses, samt Schlosspark und "Alter Kindergarten" wurde verkauft. Daher musste sich die Gemeinde um einen neuen Kindergarten umsehen.
Etwa in den 1983er Jahren wurde der neue Kindergarten auf der Saulacke gebaut.
1994-95 wurde der Kindergarten erweitert.
2009-10 erfolgte die nächste Vergrößerung.
Bilder des Kindergartens 2011:
Quellenangaben