Johannesweg: Unterschied zwischen den Versionen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>Roman K |
K (3 Versionen importiert) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 21:03 Uhr
Der Johannesweg
Autor: Mag. Günther Zier, die ersten 4 Fotos: Mag. Günther Zier
Der Weg hat vermutlich seinen Namen von der Johannesstatue, die lange an diesem Weg stand. Die ganz Riede hat von dieser Statue den Namen. Link: Johannes-Denkmal
Der Weg beginnt auf der Gänserndorfer Straße, kurz vor dem Ortsende zweigt er links ab und führt ins Johannesfeld. Sein weiteres Ziel ist der Ortsteil "Siehdichführ" in Gänserndorf-Süd.
Der Weg führt dann weiter neben dem Gutshof, auf dem Foto sind einige Gebäude des Gutshofes zu sehen.
Dann geht's zur Abzweigung links in den Speltengarten und der Johannesweg macht eine leichte Rechtskurve.
Das größte Stück des Johanneswegs ist schnurgerade.
Bild: Der Johannesweg bei der Rickerlacke
Bild: Auf einem Acker neben dem Johannesweg stand eine Grün-Brache, die mit Phacelia und Klatschmohn bewachsen war.
Foto: Martin Grimling