Herz des Marchfelds: Unterschied zwischen den Versionen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop2 |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Die zwei Granittröge sind aus Spital bei Weitra. | Die zwei Granittröge sind aus Spital bei Weitra. | ||
Errichtet im Jahre 1982 | Errichtet im Jahre 1982 <br> | ||
Enthüllung zu Fronleichnam 1983 | Enthüllung zu Fronleichnam 1983 | ||
===Zeitungsausschnitte=== |
Version vom 9. Januar 2010, 10:21 Uhr
Obersiebenbrunn, das Herz des Marchfeldes
Obersiebenbrunn liegt im Zentrum des Marchfeldes, fast wie mit dem Zirkel gezogen liegt rund um Obersiebenbrunn das Marchfeld.
Die geographische Lage hat die Obersiebenbrunner veranlasst, auch einen Gedenkstein zu setzen.
Ausgangssituation
Text von Ing. Gehard Frohner, Januar 2000
Herz des Marchfeldes
Purgstall nennt sich das Tor zum Ötscherland. Maissau Tor zum Waldviertel. Warum nicht Obersiebenbrunn "Herz des Marchfeldes" ?
1. Obersiebenbrunn liegt geographisch in der Mitte zwischen den Weinhügeln in Prottes und der Donau bei Orth, dem Häusermeer der Stadt Wien und der March bei Marchegg.
2. An der Bahnlinie der Ostbahn liegt Obersiebenbrunn mittig. Von hier zweigte auch die Lokalbahn nach Orth und Engelhartstetten ab. 3. Das Marchfeld ist Agrargebiet und hat durch die landw. Fachschule ihr geistiges Zentrum.
4. Von Obersiebenbrunn ging die Idee der Grundzusammenlegungen aus.
5. Obersiebenbrunn ist Sitz der größten landwirtschaftlichen Genossenschaft NÖ
Der Stein stammt aus dem Steinbruch Oswald Schmoll in Kottes. Die zwei Granittröge sind aus Spital bei Weitra.
Errichtet im Jahre 1982
Enthüllung zu Fronleichnam 1983