Hauptplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop |
Dokumentation+Obersiebenbrunn>WikiSysop |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
==Der Hauptplatz Richtung Westen gesehen == | ==Der Hauptplatz Richtung Westen gesehen == | ||
Der Hauptplatz Anfang der 1960er. Das Gasthaus Zier wird aufgestockt. Rechts im Bild das Kaufhaus Bergauer, dahinter ist ein wenig vom alten Milchhaus zu sehen. <br /> | Der Hauptplatz Anfang der 1960er. Das Gasthaus Zier wird aufgestockt. Rechts im Bild das Kaufhaus Bergauer, dahinter ist ein wenig vom alten Milchhaus zu sehen. Links im Bild das Eingangstor zur alten Dorfschmiede. <br /> | ||
[[bild: Marktplatz Gasthaus Zier KaufhausBergauer.jpg | 350 px]] | [[bild: Marktplatz Gasthaus Zier KaufhausBergauer.jpg | 350 px]] | ||
== Der Hauptplatz in den 1960ern == | == Der Hauptplatz in den 1960ern == |
Version vom 8. September 2011, 16:21 Uhr
Hauptplatz
Das Bild zeigt den Hauptplatz zu einer sehr frühen Zeit: links das Milchhaus, dahinter das 1. Feuerwehrdepot, rechts die Dorfschmiede.
Bildquelle: Gerhard Frohner
Volksschule und Kirche, sehr alte Aufnahme
Der Hauptplatz um 1958 (zur Zeit der Markterhebung)
Bildquelle: Gerhard Frohner
Hauptplatz Ende 1960 Anfang 1970er
Alte Dorfschmide wird weggerissen.
Der Hauptplatz Richtung Westen gesehen
Der Hauptplatz Anfang der 1960er. Das Gasthaus Zier wird aufgestockt. Rechts im Bild das Kaufhaus Bergauer, dahinter ist ein wenig vom alten Milchhaus zu sehen. Links im Bild das Eingangstor zur alten Dorfschmiede.
Der Hauptplatz in den 1960ern
Rechts im Vordergrund das große Gebäude ist die Volksschule. Links daneben steht das Bergauer-Geschäft. Das kleine Haus dahinter ist das alte Feuerwehrdepot.
Das letzte Haus rechts vor dem Gasthaus Zier ist das alte Milchhaus. Zwischen Feuerwehrdepot und Bergauer sollte das Prager-Haus stehen, es ist aber aus der Bauflucht. Vor dem Haus war noch einen Garten und ist deshalb etwas nach hinten gerückt und nicht zu sehen.
Der Maibaum steht vor der Volksschule.
Foto: Mag. Günther Zier